Systemische Sichtweise
Ressourcenaktivierung
Selbstreflexion
Beziehungsgestaltung
Perspektivwechsel
Verhaltensmuster erkennen
Nachhaltige Veränderung
I Leistungen
Systemische Therapie, Beratung und Coaching kann Ihnen einen lösungsorientierten Ansatz bieten, um persönliche oder berufliche Herausforderungen zu meistern. Durch die Betrachtung von Zusammenhängen im gesamten System, ob im privaten Umfeld, im Team oder in der Organisation, wollen wir gemeinsam nachhaltige Veränderungen bewirken.
Auch für Kinder oder Schülerinnen und Schüler kann diese Arbeit hilfreich und heilsam sein.
I Beratung
Systemische Beratung
Systemische Beratung ist ein Ansatz in der Psychotherapie und Beratung, der sich auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb eines Systems konzentriert. Das System kann eine Familie, eine Gruppe, ein Unternehmen oder eine Organisation sein.
Der systemische Ansatz betrachtet Probleme und Herausforderungen als Teil eines größeren Kontextes und untersucht die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Mitgliedern des Systems. Dabei wird davon ausgegangen, dass Veränderungen in einem Teil des Systems Auswirkungen auf das gesamte System haben können.
Systemische Beratung zielt darauf ab, die Kommunikation und Interaktion innerhalb des Systems zu verbessern, um positive Veränderungen zu ermöglichen. Der Berater arbeitet mit den Klienten zusammen, um neue Perspektiven zu entwickeln, Lösungen zu finden und Ressourcen zu mobilisieren.
Der systemische Ansatz kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, wie zum Beispiel in der Familientherapie, Paartherapie, Organisationsberatung oder Coaching. Er ist geprägt von einer ressourcen- und lösungsorientierten Herangehensweise.
I Therapie
Systemische Therapie
Die systemische Therapie ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Beziehungen und Interaktionen zwischen Menschen konzentriert. Sie betrachtet Probleme und Symptome nicht isoliert, sondern im Kontext des sozialen Umfelds und der Beziehungsdynamik.
Der systemische Therapeut geht davon aus, dass Probleme und Symptome nicht nur auf individuelle Faktoren zurückzuführen sind, sondern auch auf die Interaktionen und Kommunikationsmuster innerhalb eines Systems, wie zum Beispiel der Familie oder des Arbeitsplatzes. Das Ziel der systemischen Therapie ist es, diese Muster zu erkennen und zu verändern, um positive Veränderungen im gesamten System zu bewirken.
Die systemische Therapie arbeitet mit verschiedenen Methoden und Techniken, wie zum Beispiel der systemischen Aufstellung, in der Beziehungen und Dynamiken sichtbar gemacht werden. Der Therapeut arbeitet dabei eng mit dem Klienten zusammen und unterstützt ihn dabei, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.
Die systemische Therapie wird bei einer Vielzahl von psychischen Problemen und Herausforderungen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen und Beziehungsproblemen. Sie kann sowohl bei Einzelpersonen als auch bei Paaren, Familien oder Gruppen angewendet werden.
I Coaching
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching konzentriert sich auf die Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und betrachtet Probleme und Herausforderungen im Kontext des sozialen Umfelds und der Organisation, in der der Klient tätig ist.
Im systemischen Coaching geht es darum, den Klienten dabei zu unterstützen, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln, um positive Veränderungen in seinem persönlichen und beruflichen Leben zu erreichen. Der Coach arbeitet eng mit dem Klienten zusammen und stellt Fragen, die dazu dienen, die Denkmuster, Glaubenssätze und Verhaltensweisen des Klienten zu erkunden und zu hinterfragen.
Im Gegensatz zur systemischen Therapie, die sich eher auf die Bewältigung von psychischen Problemen und Störungen konzentriert, zielt das systemische Coaching darauf ab, die individuellen Stärken und Ressourcen des Klienten zu identifizieren und zu nutzen, um seine Ziele zu erreichen. Es kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel im beruflichen Kontext, bei der Karriereentwicklung, bei der Konfliktlösung oder bei der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams.
Systemisches Coaching kann sowohl in Einzelsitzungen als auch in Gruppen- oder Teamsettings durchgeführt werden. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine eigenen Lösungen zu finden und Veränderungen aktiv umzusetzen.
I Supervision
Supervision ist ein professioneller Beratungsprozess, der in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt wird, um die Qualität der Arbeit und die persönliche Entwicklung von Fachkräften zu fördern. Es handelt sich um eine Form der Reflexion und Unterstützung, bei der ein Supervisor oder eine Supervisorin mit einer Einzelperson oder einer Gruppe von Fachkräften zusammenarbeitet.
Supervision kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden. Der Supervisor oder die Supervisorin bietet dabei einen geschützten Raum, in dem die Fachkräfte ihre Arbeit reflektieren, neue Perspektiven gewinnen und ihre beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Die Ziele der Supervision können vielfältig sein, wie zum Beispiel die Verbesserung der Arbeitsqualität, die Förderung der Selbstreflexion, die Bewältigung von beruflichen Herausforderungen, die Stärkung der Teamarbeit oder die Prävention von Burnout. Die Supervision kann in regelmäßigen Sitzungen stattfinden und kann sowohl individuell als auch in Gruppen durchgeführt werden.
Supervision basiert auf einer professionellen Beziehung zwischen Supervisor und Fachkraft, die von Vertrauen, Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Der Supervisor oder die Supervisorin unterstützt die Fachkräfte dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Arbeit effektiv und professionell zu gestalten.